Heicks & Heicks




JavaScript-deaktiviert
Um den vollen Funktionsumfang dieser Website nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren (unter Voreinstellungen, Optionen, Preferences, je nach Browsertyp).

Allgemeine Informationen

Wenn Sie Hilfe benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Dies kann unter anderem Ihr Hausarzt, ein Kinder-  und Jugendarzt, ein Kinder- und Jugendpsychiater, ein Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ein Neurologe, ein Zahnarzt oder ein Kieferorthopäde sein. Er kann Ihnen bei Bedarf eine Verordnung für eine sprachtherapeutische Erstuntersuchung und Befunderhebung und ggf. für die weitere Behandlung ausstellen.

Mit dieser Verordnung können Sie in unserer Praxis einen Termin vereinbaren.
Die Wartezeit für einen Termin beträgt in der Regel 14 Tage. In dringenden Fällen können Sie uns auch kurzfristig besuchen.

Das Erstgespräch, die Befunderhebung und Eingangsdiagnostik werden ausschließlich von Kurt Heicks oder Doris Heicks durchgeführt.
Im Anschluß an die Erstbefundung erhält der verordnende Arzt einen Befundbericht bezüglich einer ersten Einschätzung des Patienten.
Im Falle einer sich anschließenden Therapie lernt der Patient den für ihn zuständigen Therapeuten kennen.
Die Therapie wird von diesem Therapeuten an fest vereinbarten Terminen durchgeführt.
Neben der deskriptiven Verlaufsdiagnostik gehört selbstverständlich die Durchführung standardisierter Testverfahren zu unserer Arbeit.
Die Festlegung der zu erreichenden Therapieziele wird mit dem Patienten gegebenfalls auch mit den Eltern oder Angehörigen transparent besprochen und findet sich in Übungsmaterialien und Anleitungen zu häuslichen Übungen wieder.

In regelmäßigen Berichtsdokumentationen wird auch der verordnende Arzt fortlaufend informiert.
Unsere Dokumentation berichtet über die Ergebnisse unserer Diagnostik und darüber hinaus über konkrete aktuelle Therapieinhalte, bereits erreichte Therapieziele, sowie die noch zu erreichenden Therapieziele.
Somit hat auch der verordnende Arzt die Möglichkeit, den Verlauf der Behandlung individuell zu begleiten.

Eine sprachtherapeutische Behandlung gehört zur medizinischen Grundversorgung und die Kosten für die Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen.

Wenn Sie weitere Informationen (insbesondere auch zur Atemtherapie) wünschen, Fragen haben, Hilfe benötigen, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unserer Praxis.
Wir haben Antworten auf Ihre Fragen und Lösungen für Ihre Probleme, immer den aktuellen Stand der Wissenschaft berücksichtigend, insbesondere aber mit Hilfe unserer umfangreichen und langjährigen Erfahrung.